top of page

Wussten Sie schon ?

Aktualisiert: 5. Mai 2022

Die Deutschen sind Profis in (sehr) langen Wörtern.

Im Deutschen ist es nämlich sehr einfach, mehrere Wörter zu kombinieren, um neue zu schaffen. Diese "Komposita" oder "Kompositum" im Singular kommen sehr häufig vor. "Der Nachmittag" oder "das Wochenende" sind Beispiele dafür.


Es ist so einfach, diese Art von Wörtern zu bilden, dass die deutsche Sprache ein sehr reiches Lexikon besitzt. Die französische Sprache besteht aus etwa 80.000 Wörtern (je nach Wörterbuch und Zeitraum zwischen 60.000 und 100.000). Zum Vergleich: In den deutschsprachigen Wörterbüchern findet man fast 330'000 Einträge, also drei- bis sechsmal so viele, je nachdem, was man als Grundlage für das Französische ansieht.


Auch die Länge dieser "Komposita" kann beeindruckend sein. Während das längste französische Wort das berühmte "anticonstitutionnellement" ist, das mit seinen 25 Buchstaben an sich schon ziemlich lang ist, werden wir in diesem Bereich von den Deutschen überrollt.


Hier zur Veranschaulichung einige Meisterwerke im Bereich der Länge - die 5 längsten Wörter, die es in der deutschen Sprache gibt:


Platz 5: Elektrizitätswirtschaftsorganisationsgesetz.

Dieses Wort besteht aus 43 Buchstaben.


Platz 4: Gleichgewichtsdichtegradientenzentrifugation.

44 Buchstaben für den vierten Platz in unserer Rangliste. Dieser Begriff kommt aus der Welt der Physik.


Platz 3: Verkehrsinfrastrukturfinanzierungsgesellschaft.

Mit seinen 46 Buchstaben schafft es dieses Wort (vorerst) auf das Siegertreppchen unserer Rangliste.


Platz 2: Rindfleischetikettierungsüberwachungsaufgabenübertragungsgesetz.


Wir machen einen Sprung nach vorn auf den zweiten Platz. Dieser Gesetzentwurf, der Anfang des Jahrhunderts in Norddeutschland verabschiedet wurde, besteht aus 63 Buchstaben. Beeindruckend, oder?


Platz 1: Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung.

Der aktuelle Gewinner dieser Rangliste ist 67 Zeichen lang. Um nicht zu barbarisch zu sein, haben sich die Deutschen angewöhnt, dies abzukürzen als : " GrundVZÜV ".


Um den Zweifel am Genus des Wortes auszuräumen, müssen Sie nur den letzten Bestandteil identifizieren, aus dem das Wort besteht, denn er wird dem Ganzen das Genus geben. Es ist also die Grundstücksverkehrsgenehmigungszuständigkeitsübertragungsverordnung, da "Verordnung" weiblich ist!



Übersetzt mit www.DeepL.com/Translator (kostenlose Version)

 
 
 

Aktuelle Beiträge

Alle ansehen
Wussten Sie schon?

Deutsch - 10. meistgesprochene Sprache der Welt Deutsch ist die zehntmeistgesprochene Sprache der Welt mit 105 Millionen Muttersprachlern...

 
 
 
Lernmittel veröffentlicht

Sie finden ab sofort die ersten Lernmittel zur Vermittlung des Deutschen als Fremdsprache für Frankophone. Fünf Powerpointpräsentationen,...

 
 
 
Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen auf meiner Website! Haben Sie Vorschläge oder Wünsche? Bitte zögern Sie nicht, mich zu kontaktieren! Einen Guten...

 
 
 

Kommentare


Post: Blog2 Post

© 2022 von aporret. Erstellt mit Wix.com

bottom of page